DIN A4 kennen wir alle, das ist unser normales Schreibpapier. Aber wie kommt es eigentlich zu diesem krummen Format und welche Maße haben die DIN A, B und C-Klassen?
Ausgangsformat ist DIN A 0, welches einen Flächeninhalt von einem Quadratmeter hat. Ab jetzt wird immer das vorangegangene Format geteilt.
DIN-Formate |
|
| |
| in mm |
|
|
Klasse | Reihe A | Reihe B | Reihe C |
0 | 841 x 1189 | 1000 x 1414 | 917 x 1297 |
1 | 594 x 841 | 707 x 1000 | 648 x 917 |
2 | 420 x 594 | 500 x 707 | 458 x 648 |
3 | 297 x 420 | 353 x 500 | 324 x 458 |
4 | 210 x 297 | 250 x 353 | 229 x 324 |
5 | 148 x 210 | 176 x 250 | 162 x 229 |
6 | 105 x 148 | 125 x 176 | 114 x 162 |
7 | 74 x 105 | 88 x 125 | 81 x 114 |
8 | 52 x 74 | 62 x 88 | 57 x 81 |
Gewicht für einen Prospekt, Flyer oder anderes berechnen
Mit folgende Formel können Sie das Gewicht von Papier berechnen. Achtung: wird es bedruckt, kommt noch ein geringfüger Anteil für Farbe hinzu. Ggfls. auch noch für Klammern etc.
Anzahl der BLÄTTER ermitteln (nicht Seiten, ein A4-Blatt hat z.B. immer 2 Seiten. Also die Seitenzahl ggfls. durch 2 teilen)
x
Papiermaß in Metern (also bei DIN A4 0,21 x 0,297 m - die Angaben oben sind in mm)
x
Papiergewicht pro qm (das wir in der Regel angegen, z.B. mit 170 g/qm)
= Gewicht von 1 Stück Endprodukt.
Beispiel:
Wir haben einen 4-seitigen Prospekt im Format DIN A4, auf 170 g/qm-Papier gedruckt.
4 Seiten = 2 Blätter
2 x 0,21 x 0,297 x 170 = 21,2058 Gramm